Sermon Tone Analysis
Overall tone of the sermon
This automated analysis scores the text on the likely presence of emotional, language, and social tones. There are no right or wrong scores; this is just an indication of tones readers or listeners may pick up from the text.
A score of 0.5 or higher indicates the tone is likely present.
Emotion Tone
Anger
0.18UNLIKELY
Disgust
0.11UNLIKELY
Fear
0.07UNLIKELY
Joy
0.16UNLIKELY
Sadness
0.52LIKELY
Language Tone
Analytical
0UNLIKELY
Confident
0UNLIKELY
Tentative
0.02UNLIKELY
Social Tone
Openness
0.17UNLIKELY
Conscientiousness
0.13UNLIKELY
Extraversion
0.44UNLIKELY
Agreeableness
0.6LIKELY
Emotional Range
0.07UNLIKELY
Tone of specific sentences
Tones
Emotion
Language
Social Tendencies
Anger
< .5
.5 - .6
.6 - .7
.7 - .8
.8 - .9
> .9
Es ist ein Ros entsprungen
Melodie
Sie ist uns vertraut
Wir kennen Sie
Haben Sie unzälige mal gehört
im Kaufhaus
auf den Weihnachtsmärkten
im Radio und Frernsehen
bei Weihnachtsfeiern
im Gottesdienst
haben sie selber oft gesungen
Das Lied gehört zur Weihnachtlichen Stimmung dazu
Die Melodie ist sehr eingänglich
Hat im Grunde eine einfache Struktur
und doch dur ch ihre rhytmischen Akzente ist sie sehr reizvoll
Melodieverlauf spiegeln Anlass und Botschaft des Liedes wider
Melodie beginnt sehr hoch,
festlich
fröhlich und mitreißend
Erst im zweiten Teil nach der Wiedeholung läuft es in die Tiefe
damit macht sie deutlich dass an Weihnachten zwei Ebenen in Verbindung kommen
die göttliche
und die menschliche
Gott wird Mensche
er kommt zu uns auf die Erde
so schließt das Lied wieder in die fröhlich festliche Melodie des Anfangs
lasst es uns nun singen:
Lied singen
alte Fassung
nicht nur Melodie sondern auch der Text sind uns vertraut
die älteste Fassung des Liedes stammt aus dem 16.
Jahrhundert
doch schon vorher wurde es mündlich überliefert
stammt aus dem Raum Trier
war in ursprünglich katholischen Gebieten beheimatet
zeigt die ursprüngliche Textfassung der zweiten Strophe, die nicht mehr in unseren Gesangbüchern steht
Diese wurde protestantisch umgedichtet
„Das Röslein, das ich meine, davon Jesaja sagt, ist Maria, die reine, die uns das Blümlein bracht.
Aus Gottes ewgem Rat hat sie ein Kindgeboren und blieb die reine Magd."
hier steht Maria stärker im Mittelpunkt, als es dem protestantischen empfinden angemessen erscheint.
Das Lied hatte früher unzälige weitere Verse
die ganze Weihnachtsgeschichte wurde nacherzählt
von der Verkündigung an Maria
bis zu den heiligen drei Königen
bis zu 23 Verse
die ersten beiden Verse sind ursprünglich
erste Strophe wird Spannung aufgebaut
und zweite Strophe wird die Spannung gelöst
Singen wir sie noch einmal
Singen der Verse 1 und 2
Bibeltext
das Lied bezieht sich auf desn Bibeltext , den wir vorhin als Lesung gehört haben aus Jesaja 11
„Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen.
Auf ihm wird ruhen der Geist des HERRN, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des HERRN."
Auslegung
Jesaja kündigt dem Volk Gottes das Gericht an
Exil
Verbannung
doch gleichzeitig verkündigt er Hoffnung
Bild vom abgeschlagenen Baumstumpf
so wird aus Israel wieder ein neuer Spross kommen
Er wächst aus dem Stamm Isais, des Vaters des Königs Davids
das politsche Königreich das auf David zurück geht ist zu Ende
doch Gott verspricht einen Neuanfang aus dieser Wurzel
Und dieser Spross - das ist der Messias - der Sohn Davids.
auf unser Lied bezogen konkret
Aus der Wurzel wuchs der Reis
Maria ist der Reis
Jesus ist die Blume
Dieses Bild von Maria als dem Reis und Jesus als das Blümlein gibt es in der biblischen Tradition nicht.
Aber in den mittelalterlichen Texten, wie eben diesem Lied taucht das Bild um so mehr auf.
Wenn nun der Rosenstock mitten im kalten Winter blüht,
Hinweis auf die Windersonnenwende
wo wir Weihnachten feiern
"... Wohl zu der halben Nacht .."
Zeit der Christmette
im tiefsten Schweigen der Mitternacht
da kam gott zur Erde
kam Jesus zur Welt
Maria hat ein Kind geboren,
das verheißene Blümlein.
Überarbeitung
als Michael Preatorius dieses Lied überarbeitete, ging es ihm darum Christus und nicht Maria in die Mitte zu rücken
Darum änderte er die zweite Strophe.
Das Röslein, das ich meine, davon Jesajas sagt, hat uns gebracht alleine Marie die reine Magd.•
Aus Gottes ewgem Rat hat sie ein Kind geboren, welches uns selig macht.
Er hebt damit auch die Gleichsetzung Marias mit dem Röslein auf.
Maria ist nun diejenige, die das Röslein gebracht hat
damit zerstört er den engen Zusammenhang der beiden ersten Strophen.
Den während in der ersten Strophe das Blümlein für Jesus steht, wird nun bei Prätorius Jesus mit dem Röslein gleichgesetzt.
Lied war im 17 und 18. Jahrhundert sehr beliebt, geriet dann in Vergessenheit
Katholischerseits taucht es erst 1934 wieder in den Gesangbüchern auf
Evangelischerseits wurde 1844 dieses Lied mit 3 Strophen von Pfarrer Friedrich Layritz ergänzt.
von denen wir zwei noch heute singen
und eine sogar ins katholische Gesanguch Einzug hielt
Diese ist bei uns jetzt die 3. Strophe
Das Blümelein so kleine, das duftet uns so süß; mit seinem hellen Scheine vertreibt's die Finsternis.
Wahr' Mensch und wahrer Gott, hilft uns aus allem Leide, rettet von Sünd und Tod.
in romantische Sprache wir der Gedanke des Blümleins weiter gesponnen
Welche Bedeutung hat es für uns?
< .5
.5 - .6
.6 - .7
.7 - .8
.8 - .9
> .9