Predigt (unbenannt)

Sermon  •  Submitted   •  Presented
0 ratings
· 2 views
Notes
Transcript

Hast du mich lieb?

Einleitung
Heute ist der letzte Abend der Hofacker-Bibelschule.
Spannend für mich wäre, was sie von den Fragen:
- Wollt ihr auch weggehen?
- Wer sagt denn ihr, dass ich sei?
- Was willst du, dass ich dir tun soll?
- Was siehst du den Splitter...?
Mitgenommen haben, bzw. ob Sie drauf eine Antwort gefunden haben. Und heute die letzte Frage in der Reihe: „Hast du mich lieb?“
Zunächst einmal die ganz grundlegend:

1. Was verstehen wir unter Liebe? Was meint Liebe?

Mentimeter- Umfrage oder Flipchart: Gefühl, Zuneigung, Entscheidung, Hingabe, …
„Jeder versteht etwas anderes unter Liebe.“ – ist das so?
è Liebesbeziehungen funktionieren nur, weil Liebe erwidert wird.
è Unterschiedlich wie man Liebe zeigt: 5 Sprachen der Liebe (von wem?) (Beziehungssprachen) – die man selbst lebt (wie ich liebe zeige) und wie ich mich geliebt-fühle
o Durch Geschenke
o Durch Worte, Lob und Anerkennung
o Durch Nähe, Zärtlichkeit
o Durch gemeinsame Unternehmungen, Zweisamkeit
o Hilfsbereitschaft
è Wichtig dabei ist zu wissen, wie ich meine Liebe ausdrücke, dem anderen zu verstehen gebe und wie er sie mir zeigt. Denn ja es kann eben auch sein, wenn man nur von sich ausgeht – z.b bei mir wäre es durch Geschenke und ich mache stänig Geschenke meinen Partner, aber bekomme nie etwas zurück, sodass ich anfangen könnte an seiner Liebe zu mir zu zweifeln. Doch er spricht vlt eine ganz andere Sprache und will sie mir durch unsere Zweisamkeit ausdrücken. Wichtig ist deshalb auch den anderen zu kennen, mit welcher Sprache er spricht und dann auch so kommunizieren lernen, dass es der andere versteht. Bsp.
Kann es sein, dass wir manchmal „Liebe“ missverstehen?
è Z.B. Hass-Liebe, falsche Liebe
è Was ist dann „Richtige“/ „wahre“ Liebe (Mentimeter?)
o Freiwillig
o Bedingungslos
o Ein Versprechen, Verbindlichkeit
o Dienen, den anderen höher achten als sich selbst
„wahre Liebe bedeutet das Glück des anderen sehen, egal wie schmerzlich die Entscheidung ist.“ Nicolas Sparks (bekannter Romanautor)
o Hingabe
o …
Genug einleitender Worte. heute Abend ist kein Beziehung-Liebe-Partnerschaftsabend ist, sondern die Bibel steht im Mittelpunkt. Denn die Frage: Hast du mich lieb? Ist eine Frage von Jesus.

2. Was versteht Gott unter Liebe?

Wenn nun Jesus an Petrus diese Frage richtet, was meint er damit? Wie versteht Jesus „Liebe“?
- Zunächst möchte ich mit Ihnen den Abschnitt lesen, in dem diese Frage auftaucht
- Und dann denke ich, ist es nötig auf das ganze Evangelium zu schauen, wie dort über Liebe gesprochen wird.
- (und vlt. Werfen wir dann auch noch einen Blick auf die ganze Bibel)
è In drei Schritten wollen wir uns dieser Frage annähern
Erster Schritt: Abschnitt
- Joh 21,1-22 (von mehreren Personen gelesen: Sprecher, Jesus, Petrus)
- Erste Szene: Fischfang und gemeinsames Essen
o Erinnert an eine andere Begebenheit: wie Jesus Petrus in die Nachfolge beruft. „Ich will euch zu Menschenfischer machen“ (Mk, 1,17)
o Man könnte sich fragen, sind die Jünger wieder in ihren ursprünglichen Beruf zurück gegangen, nachdem Jesus weg war? Diese kurze Szene am See von Tiberias ließe das vermuten, doch was wir sonst von den Jüngern und der ersten Gemeinde lesen (Apg.), hatte sie nun ein anderes Ziel vor Augen. Das Reich Gottes zu den Menschen bringen.
o Nur das Johannesveanglium berichtet von dieser dritten Erscheinung des auferstanden Jesus.
§ Erste Erscheinung (Joh 20,19-23): schon hier gibt Jesus ihnen den Auftrag! wie er vom Vater gesandt war, schickte er sie als Gesandte los
§ Zweite Erscheinung (20,26-29): Bekenntnis des Thomas
è Die anderen Evangelien berichten:
o Lk: Emmausjünger, einmal vor den Jüngern­- „Gepredigt wird in dem Namen Buße zur Vergebung der Sünden unter allen Völkern“ bekommen für ihren Auftrag „Kraft aus der Höhe“, bis dahin zusammen bleiben, bis sie dann ausgerüstet losziehen sollen
o Mk: Jesus erscheint als erstes Maria von Magdala, zwei unterwegs (Emmausjünger), dann den 11 am Tisch: „Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden, er aber nicht glaubt, der wird verdammt werden…“ (Mk 16,15-18)
o Mt: Frauen – Maria von Magdala und andere Maria- am Grab, in Galiläa auf dem Berg: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und macht zu Jünger alle Völker; taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ (Mt 28,18-20)
- Zurück zu Johannes: Jünger hatten vergeblichen Fischfang, nachdem Jesus sie aufgefordert hat waren die Netze voll, doch sie erkannten erst gar nicht, dass es Jesus war, der am Ufer stand. Doch mit der Zeit erkennen sie, dass es der Herr ist (nachdem sie darüber geredet hat) und was macht Petrus? Springt ins Wasser und schwimmt zu Jesus ans Ufer. Auch als später Jesus in die Runde spricht und sagt, dass sie noch ein paar Fische ans Kohlenfeuer mitbringen sollen, springt Petrus los und holt sie aus dem Boot. Petrus ist ganz eifrig bei der Sache und ragt mal wieder hervor
- Zweite Szene: Gespräch Jesus mit Petrus
o Jesus spricht Petrus mit ganzem Namen an: „Simon, Sohn des Johannes“ – seine Herkunft, wer ihn geprägt hat
o Fragt ihn: „Simon, Johannes-Sohn, liebst du mich mehr als die anderen hier?“ Neue evangelistische Übersetzung (Gefell: Karl-Heinz Vanheiden, 2019), Joh 21,15. – „Diese“? meint es die Jünger? So wird es auf jeden Fall oft angenommen, die anderen hier. Wörtlich: diese. Das könnte sich sprachlich auch auf den Fischereibetrieb beziehen. Dann müsste man übersetzen: “diese anderen Dinge hier”.[1]
è Die Frage wird dann: „Petrus liebst du mich mehr als irgendein andere hier?“ (NGÜ) oder „liebst du mich mehr als diese?“ (Elberfelder) oder „Petrus hast du mich lieber als diese Dinge hier? – den Fischbetrieb, deine Freunde…à Der Vergleich in der ersten Frage könnte sich also sowohl auf die Anderen Jünger beziehen, wie auch sein Beruf, bleibt zunächst offen [HA1]
è Griechische:
- Petrus beantwortet nicht genau die Frage, „lieb haben mehr als diese“ bleibt offen, in seiner Antwort spielt er eher den Ball zurück „du weißt es doch“ – warum fragt er mich noch. Hat er mich gerade nicht gesehen, wie ich ins Wasser gesprungen bin um so schnell wie möglich bei ihm zu sein. Merkt er denn nicht, wie ich ihn liebe…? Du weißt es doch, warum fragst du mich?
- Zweite Fragerunde, dieses mal nur: Liebst du mich?
- Und nach dem 3. Mal wird Petrus traurig
o Warum er traurig wird, steht nicht im Text, alles was wir darüber sagen ist Interpretation
o In den meisten Kommentaren, die ich gelesen habe. Und auch als Versverweis steht Joh 13,38. Dass die dreimalige Frage an die dreimalige Verleugnung anknüpft/erinnert, und wenn Petrus das in dem Moment auch bewusstwird, dann wird er mit einem seiner größten Fehler konfrontiert, mit sich selbst, wie er versagt hat und die Trauer könnte Zeichen seiner Beschämung und seines Schuldbewusstseins sein
o Aber nicht nur in der Verbindung mit den dreimaligen Verleugnung könnte er traurig sein, denn wenn ich mir vorstelle, dass man mir dreimal hintereinander dieselbe Frage stellt, dann wäre ich enttäuscht/ verletzt, weil ich mich fragen würde, ob der andere mir denn glaubt, Petrus könnte auch das Gefühl haben, dass Jesus an ihm zweifelt, an seiner Liebe zweifelt, und das würde mich an seiner statt auch traurig machen
o Und vlt macht Petrus auch allein die Tatsache traurig, dass Jesus die Liebe zu ihm in Frage stellt. Wo sein Verhalten doch zeuge seiner Liebe zu ihm ist (zumindest in diesem Abschnitt) – wir wissen kurz vorher war es nicht ganz so
è Wahrscheinlich hängt alles irgendwie zusammen, aber wir wissen es nicht, es ist auf jeden Fall verständlich, dass Petrus traurig wird
è Aber genauso verständlich ist, dass Jesus diese Frage an Petrus richtet! Denn nachdem er ihn dreimal verleugnet hat, und nicht zu Jesus und seiner Liebe zu ihm gestanden hat, ist es nur nachvollziehbar, dass Jesus nun sich seiner Liebe vergewissern will. – ist es so nicht auch bei uns, wenn wir verletzt/ enttäuscht werden, dann reicht nicht nur ein „es tut mir leid“, sondern wir brauchen neu eine Bestätigung, damit das Vertrauen wieder da ist.
è Das wäre eine rein menschliche Erklärungsweise, warum Jesus diese Frage an Petrus richtet. Doch ich glaube, da steckt noch mehr dahinter.
Um Jesus besser zu verstehen, schauen wir deshalb nun in das Johannesevangelium, was dort im Zusammenhang mit ihm und zum Thema Liebe geschrieben ist.
Zweiter Schritt: Joh. Ev
Liebe im Johannesevangelium:
- Die Liebe Jesus zu seinen Jüngern
o Fußwaschung à dienen
o Joh 15,9-17 hohepriesterlichen Gebet: Jesus liebt Jünger und diese sollen in seiner Liebe bleiben
o Auch die Liebe des Vater zu denen, die sein Wort halten
- Die Liebe der Jünger zu Jesus
o Zeigt sich darin, wenn sie seine Gebote/Worte halten à gehorsam
o Wird von dem Jünger gesprochen, der Jesus liebt hatte und beim Abendmahl an seiner Brust lag
o Und wenn die Jünger im Gegensatz dazu die Welt lieben, dann sind sie falsch – man kann nicht die Welt lieben und Gott (man kann nicht zwei Herren gleichzeitig dienen), mit ganzem Herzen lieben, keine geteilte Liebe
- Die Liebe der Jünger untereinander
o Joh 13,34 à Liebe untereinander als Zeichen dafür, dass man zu Jesus gehört, Jünger ist
- Die Liebe des Vaters zum Sohn, und des Sohnes zum Vater à eins sein gesprochen
- Eins sein = Zeichen von Liebe: (Joh 17,21-26) - Einheit
o Vater und Sohn
o Jesus und die Jünger
o Jünger untereinander – Gal 3,28
è Afrikanische Redeweise: Papa Debora, Papa von… - Gott ist genauso Papa Debora. Und wie ein Papa sich sehnlich wünscht, als dass sein Kind bei ihm ist, so wünscht sich auch Gott, dass wir bei ihm sind. V.a bei kleine Kinder sieht man das am besten, wie sie sich an die Brust der Eltern schmiegen- eins sein[HA2]
Dritter Schritt: gesamte Bibel
1.Kor 13
Schluss:
Diese Woche hatte Fragen „zwischen Himmel und Erde“ zum Thema und ich finde es sehr passend, dass wir mit der Frage:
HAST DU MICH LIEB? Ende
Denn das ist die alles entscheidende Frage! Mit dieser Frage steht und fällt eine/ die Beziehung.
In dem Text den wir behandelt hatten, hatte Jesus diese Frage an Petrus gerichtet. An ihn persönlich, niemand anderen. In den Versen nach dem Gespräch kommt Petrus nämlich auf den andern Jünger zu sprechen.
V. 21: „Was ist aber mit diesem?“ vlt hat er sich gedacht, warum fragst du nur mich? Warum nicht auf Diesen, was ist mit ihm? Im folge Vers macht Jesus Petrus klar, dass es ihn nichts angeht, dass dies seine Sache ist.
Er soll nicht ausweisen, und nach den anderen Fragen, Jesus spricht ihm zu: Bleib bei dir, es geht um Dich. Deshalb sagt er auch am Ende „folge du mir nach“ in V. 19 hieß es noch „folge mir nach“ doch nun in der Auseinandersetzung mit dem andern Jüngern sagt Jesus betont in V. 23 „Folge du mir nach“
è Diese DU im Text ist entscheidend.
è Und genau darauf liegt in meinen Augen auch die Betonung des Textausschnittes.
Jesus geht es ganz persönlich um Petrus. Er stellt ihm allein dreimal die Frage und ganz direkt mit den Worten: liebst du mich? und so wie am Ende. „Folge du mir nach“
Und so wie es Jesus ganz persönlich um Petrus ging, so geht es Jesus auch um DICH. Um dich ganz persönlich, du bist ihm genauso wichtig wie Petrus, an diesem Abend geht es um niemand anderes als Dich.
Und ich habe bemerkt, dass ich manchmal auch wie Petrus schnell nach den anderen schauen. Dahinter verbringt sich aber etwas tückisches. Denn wenn ich auf den anderen schau, dann muss ich mich selbst nicht anschauen. Aber Jesus konfrontierte Petrus mit sich selbst – und ja da kam trauriges auf, wofür er sich schämte – doch Jesus hält sich daran nicht auf, sondern gibt ihm einen neuen Auftrage „Weide meine Schafe“. Obwohl er mehr als einmal verbockt hat, wollte er genau mit ihm weiter Reich Gottes bauen.
Warum fragt er nach der Liebe?
- Liebe ist das stärkste Gefühl
- Jesus möchte, dass Petrus ihm aus Liebe nachfolgt
Und deshalb gilt diese Frage genauso uns heute?
- Lieben wir Jesus?
- Ist das der Grund warum wir ihm nachfolgen?
o Oder ist es mein Pflichtbewusstsein
o Meine christliche Erziehung
o Die Vorstellung, dass das Christentum die besten Werte vertritt
o …
- Warum folgst du Jesus nach?
[1] Neue evangelistische Übersetzung(Gefell: Karl-Heinz Vanheiden, 2019).
[HA1]Später darauf eingehen. Auf Beruf und Menschen [HA2]Ein sein? Immer sexuell gemeint, ein Fleisch sein? Oder auch eins zu eins, Herz an Herz?
Related Media
See more
Related Sermons
See more
Earn an accredited degree from Redemption Seminary with Logos.