Una bienvenida sorpresiva (Aleman)
Sermon • Submitted • Presented
0 ratings
· 13 viewsNotes
Transcript
Einleitung
Einleitung
Als ich ein Kind war, habe ich meinen Eltern oft beim Putzen geholfen, insbesondere beim Fegen. Manchmal tat ich es freiwillig, aber meistens gegen meinen Willen. Eines Tages brachten meine Eltern einen Staubsauger mit nach Hause, und wie Ihr euch vorstellen könnt, war ich sehr dankbar dafür. Der Markenname dieses Staubsaugers war LUX. Im Laufe der Jahre hatten wir als Familie mehrere andere Staubsauger, aber das Interessante daran ist, dass der Name LUX für uns zum Synonym für Staubsauger wurde. So sehr, dass wir, auch wenn wir andere Marken hatten, jedes Mal, wenn wir einen Staubsauger brauchten, sagten: "Bring mir bitte den Lux".
In Deutschland wäre das zum Beispiel das Wort Tempo. Letztes Mal war ich in der Vorlesung und jemand fragte mich, ob ich ein Tempo hätte, aber ich hatte keine Ahnung, wovon die Person sprach, bis mein Kommilitone neben mir ein Taschentuch reichte und ich sah, dass dies die Marke des Taschentuchs war.
Es ist interessant, dass ein bestimmter Name manchmal so sehr mit einem bestimmten Gegenstand oder Produkt assoziiert wird, dass wir vergessen, woher er ursprünglich stammt. Aber ich würde sagen, dass etwas Ähnliches normalerweise mit dem Wort "Pfingsten" passiert. Wir neigen dazu, es mit "Pfingstbewegung" zu assoziieren. Dann denken wir an eine Gruppe von Menschen, die Erlebnisse in den Vordergrund stellen, viel Lärm machen, ihre Hände heben und in Zungen sprechen.
Dabei vergessen wir, dass in Wirklichkeit alle Christen, nicht nur diejenigen, die sich "Pfingstler" nennen, ihren Namen vom ersten Pfingstfest ableiten. Wir vergessen auch oft, was Pfingsten war und was es ursprünglich bedeutete.
In der heutigen Predigt möchte ich mit euch darüber nachdenken, welche Bedeutung das Pfingstfest für uns heute hat, als Gemeinde.
1 Die Zeit der Ankunft (2:1-4)
1 Die Zeit der Ankunft (2:1-4)
Ich möchte diese Predigt damit beginnen, dass ich darauf hinweise, dass Apostelgeschichte Kapitel 2 aus drei wichtigen Teilen besteht, die den Pfingsttag widerspiegeln. Es beginnt mit der Beschreibung des Ereignisses (Apg 2,1-13), setzt sich mit der Erklärung des Petrus fort (Apg 2,14-41) und endet mit den Auswirkungen des Ereignisses auf die Kirche in Jerusalem (Apg 2,42-47). Es ist bemerkenswert, dass die zentrale Bedeutung des Heiligen Geistes für die Kirche ein wichtiges Thema für Lukas ist, sowohl in seinem Evangelium als auch in der Apostelgeschichte. Eines der wichtigen theologischen Themen der Apostelgeschichte besteht also darin zu zeigen, dass die Entstehung der Kirche und ihre Ausbreitung nicht als eine rein menschliche soziale Bewegung zu verstehen ist, sondern als ein Werk Gottes durch den Heiligen Geist. Daher ist eine Kirche ohne den Heiligen Geist eine tote Kirche.
Lesen wir den ersten Vers unseres Textes in diesem Sinne.
1 Und als der Tag des Pfingstfestes[1] erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen.
Lukas beginnt seinen Bericht mit der Feststellung, dass das Ereignis einem verheißenen Ereignis entspricht. In Apostelgeschichte, Kapitel 1, hatte Jesus gesagt, dass nach seiner Himmelfahrt der Geist kommen würde, um die Gläubigen auszurüsten.
Die Verheißung erfüllt sich an einem bestimmten Tag: am Pfingsttag. Für die Adressaten des Lukas war der Pfingsttag mit einem Fest verbunden. Genauer gesagt mit dem jüdischen Erntedankfest. Dieses Fest hatte für die Juden der damaligen Zeit eine wichtige Bedeutung. Es war eines der drei Wallfahrtsfeste, an denen sie ihre Gaben und Opfergaben dem Herrn darbrachten, um das Ende der Gerstenernte und den Beginn der Weizenernte zu feiern. Nach der babylonischen Gefangenschaft wurde dieses Fest jedoch zu einem Fest zum Gedenken an den sinaitischen Bund. Als Wallfahrts- und Feierfest zog es einen großen Zustrom von Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt an. Man könnte sagen, dass der Tag, an dem der Heilige Geist herabkam, in eine Zeit des Jahres fiel, in der die Menschen wahrscheinlich feierten. Obwohl wir in unserem Kontext kein jüdisches Ereignis als solches haben, könnten wir die Wirkung durch den Bezug auf den Tag der Jungfrau von Caacupe dimensionieren. Das ist in der Religiosität unseres paraguayischen Volkes ein Fest, das viele gläubige Katholiken anzieht, die zur Basilika pilgern, um Maria für die Antworten zu danken und gleichzeitig neue Versprechen abzulegen.
In diesem überfüllten Umfeld, in dem alle auf eine religiöse Feier konzentriert sind, kommt der Heilige Geist auf alle Jünger herab, die an einem Ort warten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausdruck "alle zusammen" darauf hinweist, dass sie sich zwar an einem Ort befanden, aber gleichzeitig auch in einem Geist waren. Sie warteten im Gebet auf die Erfüllung der Verheißung. Daraus sollten wir zwar nicht schließen, dass es das Gebet war, das die Herabkunft des Heiligen Geistes bewirkte (denn Pfingsten war ein einmaliges Ereignis), aber wir können auf die aktive Haltung der Jünger hinweisen, als sie auf die Erfüllung der Verheißung warteten, die Jesus im vorigen Kapitel gegeben hatte.
2 Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, als führe ein gewaltiger Wind daher, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich[2] auf jeden Einzelnen von ihnen.
In Kapitel 1 wird erklärt, dass die Jünger gemeinsam im Gebet auf die Verheißung warteten. Weitere Einzelheiten werden nicht genannt. Als ich mich auf die Predigt vorbereitete, stellte ich mir vor, wie das heute aussehen könnte. Stellt euch vor, wir sind alle zusammen in der Gemeinde. Ich denke, hier in Alendorf wären wir wahrscheinlich bei Kaffee und Kuchen zusammen. Wir wissen, dass Jesus uns etwas versprochen hat, aber er hat nicht beschrieben, wie es aussehen wird. Während wir beteten und Kaffee tranken, hörten wir ein großes Geräusch. Ähnlich wie bei einem Gewitter, nur dass wir es nicht mehr draußen hören, sondern drinnen. Wir sahen uns erschrocken an: Was ist das? fragen wir uns. Plötzlich fängt jemand an, in einer Sprache zu sprechen, die uns unbekannt ist. Wir denken, dass mit dieser Person vielleicht etwas nicht stimmt. Aber schon bald tut die nächste Person das Gleiche. Und schon bald sprechen wir alle eine uns unbekannte Sprache. Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas anderes als eine Mischung von Gefühlen in uns aufsteigt. Vielleicht sind wir erschrocken, verängstigt, verwirrt oder sogar ratlos. Aber eines wäre klar. Dieses Ereignis würde eine Veränderung in unserem Leben bedeuten.
Dasselbe geschah an jenem Tag mit den Jüngern Jesu. Sowohl Wind als auch Feuer sind in der Bibel Symbole für die Gegenwart Gottes. Das macht deutlich, dass die Jünger wussten, dass sie es mit etwas Göttlichem zu tun hatten. Diese Ausgießung des Geistes wurde von den Christen im letzten Jahrhundert viel untersucht. Für einige war dieses kraftvolle Wirken, dieses Geräusch, für ihren christlichen Glauben wesentlich. Es ging so weit, dass das Ausbleiben einer außergewöhnlichen Manifestation des Geistes ein Zeichen dafür war, dass mit dem Glauben der Menschen etwas nicht stimmte. Für andere ist der Lärm, die Kraft und die Macht, mit der der Geist in diesem Text herabkam, eher die Ausnahme und sollte in unserem Glauben nicht zu viel Platz einnehmen.
Wahr ist jedoch, dass der Geist bei vielen Gelegenheiten im Leben der Kirche sanft und heimlich wirkt und unser Leben leise umgestaltet. Manchmal tut er dies mit einem lauten Ruck oder einem großen Lärm. Meine Bekehrung zum Beispiel war von einer enormen Stille geprägt. Es gab nicht viel Lärm. Im Leben eines jungen Mannes aus meiner Gemeinde, den ich kannte, war sie dagegen durch ein Erschaudern und einen Schrei gekennzeichnet, den er als etwas wie ein Feuer beschrieb. Und im Leben einer anderen jungen Frau in meiner Kirche war ihr geistliches Leben von diesem seltsamen Phänomen des "Zungenredens" geprägt, von dem unser Text spricht.
Was im Leben der letztgenannten Person geschah, wurde in dem Kontext, in dem ich aufwuchs, von einer Welle der Kritik begleitet. Selbst für mich war es eine Überraschung, Zeuge einer solchen Sache zu werden, die sicherlich alle theologischen Rahmen, die ich darüber hatte, erschütterte. Und das ist auch heute noch der Fall. Es gibt Menschen, die die Möglichkeit des "Zungenredens" leugnen und behaupten, dass dies ein einmaliges Ereignis zur Zeit der Apostel war und dass Gottes Gnade nicht nötig ist. Ich persönlich denke, dass die Ablehnung der Möglichkeit des "Zungenredens" nicht mit dem übereinstimmt, was wir im Neuen Testament sehen (obwohl es auch andere Positionen dazu gibt). Vor allem, wenn man bedenkt, dass Paulus die Reihenfolge vorgibt, in der dies in der Gemeinde geschehen soll, und den Charakter der persönlichen Erbauung betont, den es hat.
Allerdings muss man auch bedenken, dass Lukas beschreibt, was am Pfingsttag geschah. Er legt keinen Standard fest. Deshalb müssen wir uns vor Extremen hüten. Gott kann entweder in dem einen oder in dem anderen wirken und tut es auch. Wie auch immer er sich entscheidet, das Leben eines Menschen wird Anzeichen einer Verwandlung zeigen. Von einer Begegnung mit Gott. Und ich denke, das ist der Sinn des Textes. Im Leben der Jünger hat etwas Neues begonnen. Etwas, das in einer kleinen Gruppe von Männern und Frauen, teilweise ohne große Bildung, eine große Bewegung auslöste, die in der ganzen Welt bekannt werden sollte.
2 Übernatürliche Äußerungen (2:4-11)
2 Übernatürliche Äußerungen (2:4-11)
In meinem zweiten Punkt möchte ich über die natürlichen Erscheinungen sprechen, die zwischen den verschiedenen genannten Personen aufgetreten sind. Zu diesem Zweck möchte ich zwei Punkte erwähnen:
Vorhin habe ich gesagt, dass das "Zungenreden" nicht abgetan werden sollte. Ich erwähnte, dass meine Sichtweise nicht die einzige ist, die man vertreten kann. Das gilt auch für das, was dieses Zungenreden bedeutet. Denn an dieser Stelle betonen einige Christen, dass es als die wunderbare Fähigkeit zu verstehen sei, in einer bestehenden Sprache zu sprechen, die ich aber nicht beherrsche. Zum Beispiel, dass ich als Ausländer, der kaum Deutsch sprechen kann, jetzt anfange, Schwebesch zu sprechen. Für andere Christen bedeutet dieses Zungenreden eine Art himmlisches Geplapper. Ich sehe nicht die Notwendigkeit, mich für das eine oder das andere zu entscheiden. Ich denke vielmehr, dass beide Phänomene sowohl in der Bibel als auch in der christlichen Praxis zu finden sind. In unserem heutigen Text haben wir es mit bestehenden Sprachen zu tun. Vers 4 bestätigt dies, wenn es heißt, dass ein jeder sie in seiner eigenen Sprache hörte und verstand.
Ich verstehe, wenn Sie sich bei all dem fragen: Wie kann das möglich sein? Auch ich hätte gerne die genaue Antwort auf diese Frage. Aber als Christ, der glaubt, dass Gott in dieser Welt auf eine Weise handeln kann, die mein intellektuelles Fassungsvermögen übersteigt, scheint es mir nicht weit hergeholt zu sein. Und ich denke, wir müssen uns davor hüten, zu glauben, dass wir Gott Grenzen setzen können, wie er vorgehen soll (wenn ich das sage, denke ich vor allem an mich selbst, der gerne alles klar und strukturiert hat). Er kann letztlich handeln, wie er will, sowohl wenn er das Evangelium an einem abgelegenen und schwer zugänglichen Ort verkündet, als auch wenn er speziell mit einer einzelnen Person arbeiten muss. Dieses für uns merkwürdige Phänomen soll zeigen, wie Gott seine Verheißung erfüllen wollte, die Botschaft des Evangeliums zu verbreiten, beginnend mit Israel und dem Rest der Welt, wie in Apostelgeschichte 1 erwähnt.
Wir lesen, dass die anwesenden Juden erstaunt waren, dass diejenigen, die in ihrer Sprache sprachen, Galiläer waren. Sie hielten sie für ein unterentwickeltes Volk mit einem ganz besonderen Akzent. Ich finde das erstaunlich, weil es zeigt, dass Gott sich nicht von menschlichen Größenvorstellungen leiten lässt, wenn es darum geht, die Botschaft des Evangeliums zu verkünden. Die Menschen erwarteten wahrscheinlich, eine kultivierte, gebildete Person mit Status zu hören. Stattdessen benutzte Gott die von der Gesellschaft nicht geschätzten Menschen, um zu predigen. Wenn wir einen Vergleich mit unserer heutigen Situation anstellen, vergessen wir oft den übernatürlichen Aspekt des christlichen Glaubens. Bei der Verkündigung des Wortes geht es nicht in erster Linie um gute Rhetorik, um eine formale akademische Vorbereitung (obwohl jedes dieser Dinge seinen Platz und seine Bedeutung hat), sondern darum, vom Geist geleitet zu werden.
3 Die Reaktion der Anwesenden (2:12-13)
3 Die Reaktion der Anwesenden (2:12-13)
Bisher haben wir das Kommen des Heiligen Geistes als Zeichen einer direkten Beziehung zu Gott und die Manifestation des Geistes betrachtet, die zur Verkündigung des Evangeliums durch Menschen führte, die mit den sozialen Stereotypen der damaligen Zeit brachen.
Schauen wir uns nun an, was der Text über die Reaktion derjenigen sagt, die die treue Verkündigung des Wortes Gottes durch die Apostel hörten.
Der Text sagt uns:
12 Sie entsetzten sich aber alle und waren in Verlegenheit und sagten einer zum anderen: Was mag dies wohl sein? 13 Andere aber sagten spottend: Sie sind voll süßen Weines.
Es gibt im Grunde zwei Haltungen, die wir vor Augen haben. Zwei Arten, auf die Botschaft des Evangeliums zu reagieren. Erstens sehen wir die Menschen, die berührt wurden. Ihnen blieb im Grunde der Mund offenstehen. Aber es blieb nicht bei bloßem Erstaunen und Verwunderung, sondern es ging weiter mit der Neugierde. "Was hat das zu bedeuten?", fragten sie sich.
Auch heute treffen wir auf diese Gruppe. Jene Menschen, die sich vielleicht schon vor einiger Zeit auf den Weg gemacht haben, ihre Spiritualität zu vertiefen. Sie suchen aufrichtig nach der Wahrheit. Wenn sie dann auf das Evangelium stoßen, sind sie erstaunt, dass das Angebot etwas ganz anderes ist als das, was sie vielleicht schon ausprobiert haben. Es geht nicht um eine rituelle Reinigung, um Opfer, um Selbstverbesserung. Es geht um den fleischgewordenen Gott, der sich aus Liebe opfert und uns den Himmel als Geschenk anbietet. Angesichts eines solchen Angebots stellt sich sowohl zur Zeit der Apostel als auch heute die Frage: "Was bedeutet das?
Auf der anderen Seite haben wir die Reaktion derjenigen, die die Botschaft lächerlich finden. Diejenigen in unserem Text verspotten und verhöhnen die Botschaft, indem sie sich auf die Tatsache berufen, dass die Apostel betrunken waren. Wir haben diese Gruppe auch in unserer Mitte. Diejenigen, die sich über diejenigen lustig machen, die ein Leben mit Christus suchen. Sie spielen die Ankläger, weisen auf die Mängel hin oder verleumden manchmal den Gläubigen. Gewiss, diese Haltung zeigt, dass die Botschaft des Evangeliums zwar für alle gilt, aber nicht alle bereit sind, den Weg zu gehen, den sie vorgibt. Sie ziehen es vielleicht vor, sich Götter zu schaffen, die ihre Bedürfnisse befriedigen, Götter, die ihr eigenes Ego befriedigen. Im Christentum jedoch haben wir in Jesus einen Gott, der in unser Leben eingreift und der ihm wichtig ist.
Fazit
Fazit
Liebe Geschwister, der heutige Text lässt uns zwei wichtige Überlegungen anstellen.
1. Lasst uns die Intimität mit Gott und die Anbetung suchen.
In unserer Zeit hat die Betonung der geistlichen Gaben und insbesondere des Lebens mit dem Geist eine Reihe von Schäden und Missbräuchen hervorgebracht, die den meisten von uns bewusst sind. Dies hat dazu geführt, dass viele den erfahrungsmäßigen und gefühlsmäßigen Aspekt unseres Glaubens ablehnen. Doch nur weil etwas in der Vergangenheit missbraucht wurde, bedeutet das nicht, dass es für uns keine Bedeutung hat. Emotionen, Erfahrungen und das Spüren Gottes sind wichtige Aspekte unseres Glaubens. Letztlich sind wir Menschen, die aus einer emotionalen Seite bestehen. Wir können sie nicht überdecken. Lassen Sie uns versuchen, Gott in unserem täglichen Leben zu erfahren.
2. Bei der Verkündigung des Evangeliums ist mit Ablehnung zu rechnen.
In der Tat sehen wir dies ständig in der Apostelgeschichte. Das zeigt uns, dass wir zwar treu das Wort predigen, aber nicht jeder es annehmen wird. Das kann zu Frustration führen. Wir müssen jedoch auch bedenken, dass die Verkündigung des Evangeliums ein Werk Gottes ist, der durch seinen Geist Menschen anzieht.
Ich möchte mit einigen nachdenklichen Fragen schließen:
- Welche Rolle spielt der Heilige Geist in Ihrer Beziehung zu Gott? Suchen Sie Erfahrungen mit Gott?
- Teilen Sie das Evangelium weiterhin mit anderen? Wie reagieren Sie auf Ablehnung?
Gott segne euch.