Next Step
Sermon • Submitted • Presented
0 ratings
· 2 viewsNotes
Transcript
Input - 5 Minuten
Input - 5 Minuten
Zeugnis: Mein Bild von der Gemeinde
Der Aufbau einer Gemeinde: Ein Berg, den wir erklimmen
Spitze des Berges scheint immer Nahe, ist sichtbar, aber man kommt nicht näher: allein ist dieser Weg ermüdend, einsam, beschwerlich-> War lange Zeit mein Gefühl: Mein Gepäck wurde immer schwerer: Erwartungen der Einzelnen, persönliche Hoffnungen, andauernde Veränderungs- und Erneuerungsprozesse
Mein Blick sehr auf mich fokussiert -> Das größere Bild ist wichtig: Ich bin nicht allein unterwegs. Wir sind gemeinsam auf dem Weg zum Gipfel, auf dem Weg zu einer gesunden, wachsenden Gemeinde, auf dem Weg zu Gottes Gegenwart
Ihr seid nun der Leib von Christus!
Jeder Einzelne von euch ist ein Teil davon.
Und Gott hat jedem in der Gemeinde
seine Aufgabe zugewiesen.
Das noch größere Bild: Wir bauen diese Gemeinde nicht für uns, sondern für die Generationen, die nach uns kommen
2024 - 20 Minuten
2024 - 20 Minuten
Danksagung
Veränderungen in 2024
Erweiterung des Kernteams
Unser erster Alphakurs
Gemeindezuwachs: Neue Personen und Kinder in Gottesdiensten und auch Kleingruppen
Pfadfinder: starker Zuwachs -> Mehr als 20 Kindern
Gemeindefreizeit
2 x 24h Gebet
100% Anstellung des Pastoren auch mit weniger Zuschuss durch den Bund
Gemeindeapp
Gruppenaustausch ( max. 20 Minuten)
Gab es für euch 2024 einen besonderen Moment in der Gemeinde?
Gegenwart - 1h
Gegenwart - 1h
Finanzen 10 Minuten - Matthias Petschelt
Klausurtagung 20 Minuten - Clara Otto
Vorstellung natürliche Gemeindeentwicklung 30 Minuten - Lukas Petschelt
Bild von Gemeinde für viele: Hänger, den wir schieben mit viereckigen Rädern, obwohl es einfacher, schöner, friedvoller gehen sollte -> Vergessen die Räder im Hänger: Viereckiges gegen Rundes austauschen, damit das Gemeindeleben einfacher, schöner, friedvoller und nachhaltiger wird und wir als Gemeinde wachsen
Natürliche Gemeindeentwicklung: Welche Prinzipien verbindet Gemeinden, die natürlich wachsen? -> Nutzung der vorhandenen Ressourcen
Bevollmächtigende Leitung - Bevollmächtigung
Befähigung, Unterstützung und Begleitung der Gemeindeglieder in die Selbstständigkeit: sich selbst leiten, andere leiten, Ergebnisse erzielen
Ermutigung sich selbst zu investieren und Verantwortung zu übernehmen -> Macht, Kontrolle abgegeben, für die Wirkmacht, Selbstwirksamkeit des Einzelnen
Gabenorientierte Mitarbeit - Gabenaktivierung
Gaben erkennen, fördern und in die Mitarbeit der Gemeinde integrieren -> Prozesse und Möglichkeiten Gabenorientiert zu dienen
Leidenschaftliche Spiritualität - Leidenschaft
Unterschiedliche Wege des Erlebens Gottes ermöglichen, die den Einzelnen in der Gemeinde ansprechen und Näher zu Gott bringen: Leidenschaft für den Glauben entwickeln und erhalten
Die geistlichen Zugänge des Einzelnen wertschätzen und fördern
Zweckmäßige Strukturen - Zweckmäßigkeit
Wie und warum tun wir die Dinge, wie wir sie tun? Dienen sie einem Zweck, Ziel oder ist es einfach Tradition?
Trifft das, was wir tun, die Menschen in der Gemeinde und unserem Umfeld, oder geht es einfach an allen und allem vorbei?
Inspirierende Gottesdienste - Inspiration
Gottesdienst als Erlebenisraum der Liebe Gottes: Gott wird in den Gottesdiensten erlebbar, der Heilige Geist ist spürbar
Der Gottesdienst läuft nicht an uns vorbei, sondern bewegt etwas in unserem geistlichen Leben
War es gut beim Gottesdienst dabei zu sein?
Ganzheitliche Kleingruppen - Gemeinschaft
Geistliche Entwicklung, emotionale Berührungen, praktische Handlungsaufforderungen
Bedürfnissorientierte Evangelisation - Bedürfnisse
Die Menschen außerhalb der Gemeinde sind im Blick -> Nicht nur in bestimmten Events oder Veranstaltungen, sondern in der Gesamtgemeinde: Wie zugänglich sind unsere Veranstaltungen für Menschen, die Jesus nicht kennen? Wie verständlich? Wie ist die thematische Ausrichtung? Haben wir sie im Blick?
Liebevolle Beziehungen - Liebe
Der Umgang untereinander: Wovon ist er geprägt? Werschätzung, Ermutigung, Hilfe, Trost oder Wettkampf, Machterhallt, Rechthaberei?
Art und Weise wie wir Beziehungen leben: Raum für Gefühle, Komplimente, Verlässlichkeit, Freude, Anteilnahme
Leitfrage für uns: Welche Ressourcen haben wir in der Gemeinde, die wir nicht nutzen, wodurch unser Wachstum gehemmt wird?
Umfrage: Wie nimmst du die Gemeinde wahr?
Zukunft - 20 Min
Zukunft - 20 Min
Vision 2025
Fokus setzen
In den vergangenen Jahren haben wir als Gemeindegründung zahlreiche neue Projekte in verschiedenen Bereichen unserer Gemeinde initiiert, darunter Kleingruppen, Pfadfinder, Gemeindewerkstatt und Alphakurs. Im Jahr 2025 möchten wir uns primär auf die Potenziale der entstandenen Arbeitsbereiche konzentrierenund sie im Hinblick auf unsere Vision optimieren, stärken und hinterfragen. Ziel ist es, einige Arbeitsbereiche zu verschlanken oder auslaufen zu lassen, um anderen, mit mehr Außenwirkung, mehr Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Gute Haushalterschaft
Eng damit verbunden ist unser Sekundärziel für 2025. Durch eine klarere Fokussierung sollen nicht nur mehr Ressourcen freigesetzt, sondern auch Abhängigkeiten verringert und nachhaltige Strukturen aufgebaut werden. Zu diesem Zweck sollen die Rollen der Gemeindeleitung, der Gemeindeglieder und deren Verantwortlichkeiten durch eine Satzung eindeutig definiert werden. Darüber hinaus soll die Gemeindeleitung zunehmend einen Querschnitt der Gemeinde widerspiegeln.
Daraus entstehen unsere Leitsätze für 2025:
Mitarbeiter stärken. Leiter entwickeln. Gemeinde ausrüsten.
Nächste Schritte
Umstrukturierung
Leitung -> Verantwortungsbereiche definieren und verteilen
Mitarbeit -> Ermächtigung, Gabenorientierung und Ausbildung durch Begleitung: Von Leiter zu Leiter zu Mitarbeiter
Bereiche -> Was ist sinnvoll? Wo sollten wir uns mehr investieren?
Finanzielle Stärkung
Räumlichkeiten
Regelmäßigkeiten
Neue Formate
Eure Ideen und Wünsche für 2025/26?