Das Gebet des Jabez

Sermon  •  Submitted
0 ratings
· 111 views

Konfirmationsgottesdienst

Notes
Transcript
Sermon Tone Analysis
A
D
F
J
S
Emotion
A
C
T
Language
O
C
E
A
E
Social
View more →

Das Gebet des Jabez

1 Chronicles 4:9–10 BB
9 Jabez hatte größeres Ansehen als seine Brüder. Seine Mutter hatte ihn Jabez genannt und gesagt: »Ich habe ihn mit Schmerzen geboren.« 10 Jabez rief zum Gott Israels und sagte: »Segne mich und erweitere mein Gebiet! Steh mir bei mit deiner starken Hand. Bewahre mich vor Unheil, damit ich keine Schmerzen habe!« Gott ließ das eintreffen, worum er gebeten hatte.
Liebe Konfirmanden, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Gemeinde,
mit diesem Gottesdienst heute sind wir am Ende eurer Konfirmandenzeit angekommen. In dieser Zeit hatten wir eine gute Gemeinschaft, wir haben manches erlebt. Und wir haben über das gesprochen, was wir als Christen glauben. Sicher nicht immer mit großem Erfolg.
Manchmal war das Handy wichtiger als der Pfarrer.
Manchmal war euch anderes wichtiger als mit dem Pfarrer über Gott, Jesus und Kirche zu sprechen.
Andererseits musste ich feststellen und das hat mich gefreut, dass bei euch doch eine Offenheit für Gott, Jesus und Kirche da ist. Es gab in unserer Konfirmandenzeit Raum für eure Fragen und Zweifel. Sie werden nicht alle überwunden sein. Vielleicht haben euch dennoch diese Tage der Konfirmandenzeit gezeigt, dass es gut ist in Sachen des Glaubens gemeinsam unterwegs zu sein. Und dass es da nicht immer perfekten Antworten gibt.
Ich wünsche mir für euch, dass ihr nach eurer Konfirmandenzeit euch in unserer kirchlichen Jugendarbeit wiederfindet und da auch gemeinsam an den Fragen des Glaubens weiterarbeitet. Denn mit ihnen umzugehen, das ist manchmal ein hartes Stück Arbeit.
Heute möchte ich euch noch einmal mit einem der langweiligsten Abschnitte der Bibel traktieren.
Es ist einer der Abschnitte in der Bibel, wo die meisten Leute beim Bibellesen das Handtuch werfen. Es ist eins der Geschlechtsregister des Volkes Israel, wo neun Kapitel lang von Adam und Eva bis zum Ende des babylonischen Exils alle Stammväter und mütter des jüdischen Volkes haarklein aufgezählt werden und da heißt es immer wieder: er zeugte ihn oder sie und das über viele Generationen lang. Es ist wirklich kein interessanter Text, es sei denn man Genealoge. Solche Leute interessiert das sicher.
Doch keine Angst ich will euch heute nicht so ein Geschlechtsregister zumuten. Dennoch befindet sich der Text, über den ich heute predigen möchte, mitten in so einem Geschlechtsregister oder anders gesagt, es geht um einen Mann, dessen Name eigentlich einer von Tausenden in diesem langweiligen Geschlechtsregister im 1. Buch der Chronik ist.
Dieser Mann heißt Jabez und man kann bei ihm einen Schatz finden. Es ist eine sehr unbekannte Bibelstelle, gut versteckt in einer abgelegenen Ecke des Alten Testaments. Es ist ein Schatz der gehoben werden muss.
Dieser Schatz ist ein Gebet, das "Gebet des Jabez". Wenn ihr von diesem Jabez noch nie etwas gehört haben, ist das keine Schande. Den kennen manche altgediente Christen nicht. Ich selber habe erst vor einigen Jahren von diesem Gebet gelesen.
Doch das Gebet des Jabez ist seit einigen Jahren unter den Christen bekannter geworden. Der Amerikaner Bruce Wilkinson hat ein kleines Buch darübergeschrieben: "Das Gebet des Jabez".
Davon wurden über 10 Millionen Exemplare verkauft. Die meisten vor allem in den USA. 10 Millionen Bücher sind auch dort eine gewaltige Menge. Ein halbes Jahr lang stand "Das Gebet des Jabez" ununterbrochen auf Platz 1 der New York TimesBestsellerliste. Auch in Deutschland kann man es kaufen.
Viele Menschen berichten, dass dieses Gebet ihr Verhältnis zu Gott dramatisch verändert hat. Und zwar positiver Weise.
Ich will einmal die Notiz über Jabez mit seinem Gebet aus dem 1. Buch der Chronik, Kapitel 4, Vers 9-10 vorlesen:
Jabez war angesehener als seine Brüder. Und seine Mutter nannte ihn Jabez; denn sie sprach: Ich habe ihn mit Kummer geboren. Und Jabez rief den Gott Israels an und sprach: "Segne, ach segne mich, und erweitere mein Gebiet! Lass deine Hand über mir sein, und halte Schmerz und Unglück von mir fern." Und Gott ließ geschehen, worum er bat.
Sechs Sätze, die eigentlich nicht viel und doch sehr viel sagen: Da ist ein Mann mit dem Namen Schmerz, denn Jabez heißt auf deutsch "Schmerz".
Da heißt ein Mensch mit Namen „Schmerz“. Ein ungewöhnlicher Vorname. Der Name ist Programm. Auch heute überlegen die Eltern oft bei der Namensgabe ihrer Kinder, was sie ihnen damit ins Leben geben wollen.
Welche Botschaft der Name haben soll? Manchmal ist es auch „nur“ der Name des Lieblingsschauspielers oder Fußballspielers.
Hier gibt die Mutter ihre Geburtserfahrung weiter. Seine Mutter nannte ihn Jabez, denn sie sprach: Ich habe ihn mit Kummer geboren.
Das war auch im alten Israel oft so, dass der Name eines Kindes häufig eine besondere Bedeutung hatte. Sehr oft war er mit dem Schicksal des Kindes verbunden oder er markierte die Stellung des Menschen innerhalb der großen Gemeinschaft der Sippe. Die Art des Kummers der Mutter ist nicht überliefert. Das scheint auch nicht wichtig zu sein. Dennoch muss der Kummer etwas außergewöhnlich Schmerzhaftes gewesen sein, dass er so in den Abstammungslisten verzeichnet wurde.
Ein Mann, der Schmerz heißt, trägt eine große Bürde. Wir wissen, dass Namen großen Einfluss haben auf das Leben eines Menschen. Ich hatte einen Klassenkameraden, der hieß mit Nachnamen Klo. Da kann man sich gut vorstellen, wie der darunter gelitten hat. Er hat nach der Hochzeit den Namen seiner Frau angenommen.
Also hier wird kein guter Start für das Leben des Jabez beschrieben. Ein Mensch mit einem Handicap in seinem Leben. Kein guter Start oder?
Handicaps haben viele von uns. Manche offen, manche verborgen? Und die sie verborgen haben, verbergen sie noch tiefer. Wie gehen wir mit all dem um? Diese Frage stellen wir uns sicher auch jeden Tag neu?
Jabez scheint mit dem Handicap seines Lebens offen umgegangen zu sein. Er fand einen Weg dazu, indem er Gott offenbar so intensiv anflehte, dass sein Gebet vom Verfasser der Chronik mit in die Geschlechterliste aufgenommen wurde:
"Segne, ach segne mich, und erweitere mein Gebiet! Lass deine Hand über mir sein, und halte Schmerz und Unglück von mir fern."
Die erste Bitte des Gebetes ist ein ganz einfacher Ruf: "Segne, ach segne mich!"
Heißt es nicht immer man soll doch einen Brief nicht mit "ich" anfangen. So habe ich es wenigstens zu meiner Zeit im Deutschunterricht gelernt. Ich weiß nicht wie es bei euch ist?
Und wirkt das nicht auch bei einem Gebet als Einstieg sehr egoistisch: "Segne mich". Nicht mal Zeit für eine ordentliche Anrede Gott gegenüber hat Jabez übrig.
Kann man denn beim Gespräch mit Gott dermaßen mit der Tür ins Haus fallen?
Aber genau das ist es, was mir an diesem Jabez gefällt. Ich denke, genau diese einfache, sehr direkte Bitte um Segen betrifft uns Christen, unsere Gemeinde, unsere Kirche und unseren christlichen Glauben ganz und gar elementar.
An der Kirche wird heute vor allem erwartet, dass sie sich für andere engagiert und für sozial Schwache und für die Flüchtlinge eintritt. Das ist gut, so höre ich das auch von Außenstehenden immer wieder. Und das bestätigen auch gerade wieder Umfragen, die man macht.
Aber dann höre ich zwischen den Zeilen und ich glaube auch mancher von Euch denkt so:
„Für mich selber bringt das Ganze mit Gott, Glauben und Kirche nichts. Glauben ist sicher gut für das soziale Gefüge. Glauben ist gut für andere, aber für mich?
Und wenn du wirklich Christ bist, dann musst du so ein guter Mensch für die anderen sein, da bleibt für dich selber nichts mehr übrig.“
Genau das stimmt aber nicht und ich bin überzeugt: Gott erlaubt Euch und Ihnen, dass Ihr beim Glauben und beim Beten mehr an euch selbst denken sollt und dürft.
Vertrauen auf Gott stärkt und richtet auf und macht Lebensmut. Denn vom Segen Gottes ist genug für alle da, auch für die, die unter schweren Bedingungen in ihrem Leben starten. Auch für die, die eine Last tragen, die ihnen von anderen aufgeladen wurde. Auch für die, deren Name „Schmerz“ heißt.
Doch sie müssen nur eines tun: Sie müssen um diesen Segen bitten. Und das empfehle ich Euch Konfirmanden ebenfalls, dass ihr das tut. Und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder in eurem Leben.
Eine kleine Geschichte:
Ein Mensch nennen wir ihn, Herr Schmidt, stirbt und kommt in den Himmel. Petrus erwartet ihn am Himmelstor und führt ihn durch die prachtvollen Straßen, die herrlichen Villen und die zauberhaften Plätze, auf denen überall wunderbare Musik erklingt. Inmitten der ganzen Pracht entdeckt Herr Schmidt eine große graue Lagerhalle. Er merkt, dass ihn Petrus immer wieder von diesem Gebäude ablenken möchte. Als er bittet das Innere dieser eigenartigen Halle sehen zu dürfen, lehnt Petrus ab. "Ich glaube nicht, dass dir der Inhalt gefallen wird", sagt er. Aber Herr Schmidt bleibt hartnäckig, und schließlich gibt Petrus nach. Er lässt Herrn Schmidt in das Gebäude, das tatsächlich eine Lagerhalle ist. Bis unter die Decke ist sie gefüllt mit großen Kisten. Jede Kiste trägt einen Namen, und schließlich findet Herr Schmidt seine eigene.
Petrus warnt davor, die Kiste zu öffnen, aber er lässt sich nicht davon abhalten. Als er in seine Kiste schaut, muss er laut seufzen.
Ein tiefes Seufzen des Erkennens und Verstehens. So seufzte bisher jeder, der in seine Kiste schaute. Denn in der Kiste fand Herr Schmidt all die großen Gaben und wunderbaren Segnungen, die Gott ihm zugedacht hatte. Aber er hatte nie darum gebeten, und deswegen ruhen sie noch immer unverbraucht und eingelagert im Himmel. Wortlos schließt Petrus den Deckel und schiebt die Kiste an ihren Ort zurück. Dann lächelt er und sagt leise die Worte Jesu aus der Bergpredigt: "Bittet so wird euch gegeben."
Viele Menschen haben noch nie ausdrücklich dafür gebetet, dass Gott sie segnet.
Viele Male haben sie den Schlusssegen im Gottesdienst gehört. Sie haben den Segen akzeptiert und gut gefunden, dennoch blieb dieser Segen in eigenartig gebremster Weise hier vorne am Altar und kam nicht bis an sie selbst heran.
Jesus spricht mit Hochachtung von Menschen, die es wagen, von Gott etwas zu erbitten, ja, zu fordern. Er erzählt das Gleichnis von der bittenden Witwe, die den ungerechten Richter nervt. Er erzählt von Kindern, die den Vater um Brot bitten, und sicher sein dürfen, dass sie welches bekommen.
Segen heißt nicht einfach: Gib mir, was ich will! Um Segen bitten heißt auch nicht einfach: Gib mir mehr von dem, was ich schon habe. In der Bitte um Segen steckt die Erwartung drin: Überrasche mich, Gott! Schütte dein Füllhorn neuer Möglichkeiten über mir aus!
Genau diese neuen Möglichkeiten stecken in der zweiten Bitte des Jabez Gebets: "Erweitere mein Gebiet!" Diese Bitte kann der entscheidende Schritt werden zu einer ganz neuen Einstellung zum Leben.
Wie wenn ein Mensch, der sein ganzes Leben auf allen Vieren kroch, sich erstmals aufrichtet und die Weite seines Lebensraums entdeckt.
Wie Jesus im Garten Getsemane vor seiner drohenden Verhaftung und Hinrichtung kämpfen: Um eine Legion Engel bitten, die einen von den bevorstehenden Leiden erlöst, aber dann doch einwilligen in das schwere Schicksal.
Das möchte ich euch für euer Leben mitgeben, liebe Konfirmanden, dass über dem Beten eine große Verheißung liegt, über jedem Gebet natürlich auch über dem Gebet des Jabez.
Das "erweiterte Gebiet" bedeutete für Jabez wahrscheinlich zunächst ganz handfest mehr Weideland, mehr Fläche, mehr Tiere, und das war in der jüdischen Viehzüchter Kultur gleichbedeutend mit mehr Wohlstand. Materieller Reichtum, das steckt in der Grundbedeutung von dem Wort Segen auch drin, und es ist eine völlig legitime Bitte.
Manche Menschen fürchten, dass Segen für sie zwangsläufig Fluch oder Verlust für andere bedeuten muss.
Das ist eine sehr kleinliche Sicht des Segens Gottes. Das unterschätzt seine Möglichkeiten, in fast beleidigender Weise.
"Lass deine Hand über mir sein!"
Wer seine alten Grenzen überschreitet, macht sicher auch manche unsanfte Erfahrung: neue Herausforderungen in der Schule, bei der Lehre, dem Studium, im Beruf, mehr Arbeit, neue Aufträge.
Manchmal mag es einem dann vorkommen, als habe sich der Segen, um den man gebetet hat, in eine Last verwandelt. Darum ist der dritte Teil des Jabez Gebetes so wichtig.
Jabez ruft nach dem Beistand Gottes. "Lass deine Hand über mir sein!" »das könnte man so übersetzen: "Ich schaffe es nicht allein! Nicht ich werde groß, sondern Gott soll groß werden in mir!"
Ich bin überzeugt, dass Gott zuhört. Das Gebet des Jabez setzt einen Prozess der Veränderung in Gang. Es bringt den übernatürlichen Segen Gottes in ganz alltägliche Situationen. Es eröffnet den Zugang zu dem Übermaß an Segen und Freude, das Gott uns zugedacht hat.
"Halte Schmerz und Unglück von mir fern!"
Leiden, Schmerzen, das Ertragen von großem Unglück, das gilt in manchen christlichen Kreisen noch immer als besondere Tugend. Im Sinne Jesu ist das nicht, davon bin ich überzeugt.
"Halte Schmerz und Unglück von mir fern!" Das ist ein ehrliches, bescheidenes, menschenfreundliches, gesundes und sympathisches Gebet. Lenke meine Schritte weg von allem, was nicht von dir ist. Führe meine Wege weit weg von allem, was mir schadet.“
Die kurze Notiz über Jabez im ersten Buch der Chronik, in Kapitel 4, Vers 10, schließt dann mit einem wunderbar einfachen Satz: " Und Gott ließ geschehen, worum er bat. "
Diesen Segen Gottes um den Jabez hier für sich bat, den wünsche ich euch liebe Konfirmanden für euer weiteres Leben. Ich möchte euch Mut machen ruhig dieses Gebet öffters einmal zu beten. Vielleicht könnt ihr es zu einem Ritual werden lassen und es an jedem Morgen tun. Ich kann euch zusagen, dass ihr neue Entdeckungen in eurem Leben machen werdet.
Ich möchte mit dem Gebet des Jabez schließen:
„Segne, ach segne mich, und erweitere mein Gebiet! Lass deine Hand über mir sein, und halte Schmerz und Unglück von mir fern.
Amen
Related Media
See more
Related Sermons
See more